Interview für das Elternmagazin Elma Hier was zur Insekten- und Spinnenphobie bei Kindern. Das Interview habe ich dem Magazin Elma im Sommer 2022 gegeben. Viel Spaß beim lesen. …einer der Behandlungsschwerpunkte des Therapeuten Ralf Baumhöfer aus Roth sind Angst- und Panikstörungen. „Nicht jede Angst muss gleich behandelt… https://www.elternmagazin.info/artikel/ihhh-da-krabbelt-was?fbclid=IwAR2DQmjbEU8YTos8M3JcwrY0PDg6NSf_avhZoXjsSo_ZGUbz-M2mY3U8g-U Herzliche Grüße, Ralf Baumhöfer ...weiterlesen
Kategorie: Uncategorized
Supervision im Kreis Paderborn
SUPERVISION im Kreis Paderborn – Berufliche Entwicklung, Reflexion und Qualitätssicherung Professionelle Supervision für soziale, therapeutische und medizinische Berufe In einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird, wächst auch der Bedarf nach professioneller Begleitung und Reflexion. Supervision bietet einen strukturierten Rahmen, um berufliche Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, Handlungssicherheit zu gewinnen und die Qualität der eigenen Arbeit kontinuierlich ...weiterlesen
NARM – Neuro Affective Rational Model
Das Neuro Affective Relational Model (NARM) ist eine innovative und ganzheitliche Therapieform, die sich gezielt auf die Heilung von Entwicklungstraumata konzentriert. Als erfahrener Therapeut möchte ich Ihnen diese psychodynamische Methode näherbringen und zeigen, wie sie Ihnen helfen kann, tief verwurzelte emotionale Wunden zu heilen und zu einem erfüllteren Leben zu finden. NARM verbindet Erkenntnisse aus ...weiterlesen
Sexualtherapie
SEXUELLE FUNKTIONSSTÖRUNGEN: INDIVIDUELLE THERAPIE in unserer Praxis in Paderborn Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und beeinflusst unser Wohlbefinden sowie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch nicht immer läuft es so, wie wir es uns wünschen. In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine individuell abgestimmte Sexualtherapie, um sexuelle Funktionsstörungen gezielt zu behandeln und Ihnen zu einem ...weiterlesen
Schematherapie in Paderborn
Die Schematherapie ist eine innovative Form der Psychotherapie. Die Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) mit Aspekten der gestalttherapeutischen, psychoanalytischen und konstruktivistischen Ansätze kombiniert. Sie wurde von Jeffrey Young entwickelt, einem Psychologen, der ursprünglich mit Aaron T. Beck (dem Gründer der kognitiven Therapie) arbeitete. Die Schematherapie zielt darauf ab, tief verwurzelte Muster oder „Schemata“ zu identifizieren ...weiterlesen
Kognitive Verhaltenstherapie Paderborn
Praxis Paderborn: Wir stellen Ihnen eine unserer Behandlungsmethoden vor. Die „Problemorientierte Kognitiven Psychodiagnostik (PKP)“ Die Arbeit an der Ursache für das Symptom. EIN NEUER WEG ZUR VERÄNDERUNG in Paderborn Viele Menschen kämpfen mit psychischen Belastungen wie Ängsten, Selbstzweifeln, depressiven Verstimmungen oder anhaltendem Stress. Vielleicht haben auch Sie schon verschiedene Ansätze ausprobiert – sei es durch ...weiterlesen
Angst und Panikstörung
Psychotherapie in Paderborn: Angst und Panikstörung, Verstehen und Verändern mit problemorientierter kognitiver Psychodiagnostik (PKP) Eine Angst und Panikstörung gehört zu den Angststörungen, die das Leben vieler Menschen erheblich einschränken können. Vielleicht haben auch Sie erlebt, dass der Gang in die Stadt, eine Busfahrt oder der Aufenthalt in einer Menschenmenge von intensiven Angstsymptomen begleitet ist. Manchmal ...weiterlesen
Paartherapie in Paderborn
Herzlich willkommen in unserer Praxis in Paderborn Professionelle Unterstützung für Ihre Beziehung Ihre Beziehung verdient eine neue Perspektive Sind Sie auf der Suche nach einem klaren und effektiven Weg, um Konflikte und Beziehungsprobleme in einer Paartherapie zu lösen und Ihre Partnerschaft zu stärken? Die Schematherapie (3. Welle Verhaltenstherapie) bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Methoden, um negative ...weiterlesen
Burnout
Psychotherapie in Paderborn bei Burnout – mit der Problemorientierten kognitiven Psychodiagnostik Einleitung Psychotherapie in Paderborn: Burnout wird zunehmend als eigenständiges psychisches Problem wahrgenommen, das sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene entsteht. In der klinischen Praxis stellt sich die Herausforderung, Burnout differenziert zu diagnostizieren und evidenzbasiert zu behandeln. Die Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik (PKP) nach ...weiterlesen
Somatisierungsstörungen
Praxis Paderborn: Es tut alles weh, mir ist schlecht, schwindelig und ich kann nicht richtig schlafen… Mein Arzt findet auch nichts, ich bin aber krank und es wird auch nicht besser. Wenn ein Patient so, oder so ähnlich berichtet, liegt der Verdacht sehr nahe, dass es sich um eine sogenannte „Somatisierungsstörung“ handelt, multiple körperliche Beschwerden, ...weiterlesen
Depressionen Paderborn
Psychotherapie in Paderborn: Depressionen verstehen und behandeln – mit der Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik Ein neuer Weg zu Klarheit, Kraft und innerer Stabilität 1. Wenn das Leben grau wird – und die Hoffnung schwindet „Ich funktioniere irgendwie noch – aber es fühlt sich alles leer an.“„Ich weiß, dass ich eigentlich kein schlechter Mensch bin, aber ich ...weiterlesen
Zwangsstörung
Zwangsstörungen verstehen und wirksam behandeln – mit der Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik (PKP) in Paderborn Ein neuer, fundierter Weg raus aus dem inneren Gefängnis 1. Wenn Gedanken zum Gefängnis werden „Ich weiß, dass es unsinnig ist. Aber wenn ich es nicht tue, habe ich das Gefühl, dass etwas Schreckliches passiert.“Viele meiner Klientinnen und Klienten sagen ...weiterlesen
Behandlungsmethoden in unserer Praxis
Wir stellen Ihnen eine Behandlungsmethode vor. Die „Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik (PKP)“ Die Arbeit an der Ursache für das Symptom. EIN NEUER WEG ZUR VERÄNDERUNG Viele Menschen kämpfen mit psychischen Belastungen wie Ängsten, Selbstzweifeln, depressiven Verstimmungen oder anhaltendem Stress. Vielleicht haben auch Sie schon verschiedene Ansätze ausprobiert – sei es durch Selbsthilfe, Coaching oder sogar eine ...weiterlesen
Das Erstgespräch
(1) Ich begrüße Sie und begleite Sie zu Ihrem Platz, nach einer kurzen Einleitung erläutere Ich Ihnen Inhalt und Ziel des Erstgesprächs: Was haben Sie zu erwarten, was wird heute besprochen, was später? (2) Warum kommen Sie in die Behandlung, was führt Sie zu mir und warum gerade jetzt? (3) Dann werden wir die Problematiken ...weiterlesen