Burnout

Psychotherapie in Paderborn bei Burnout –  mit der Problemorientierten kognitiven Psychodiagnostik Einleitung Psychotherapie in Paderborn: Burnout wird zunehmend als eigenständiges psychisches Problem wahrgenommen, das sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene entsteht. In der klinischen Praxis stellt sich die Herausforderung, Burnout differenziert zu diagnostizieren und evidenzbasiert zu behandeln. Die Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik (PKP) nach …weiterlesen

Somatisierungsstörungen

Praxis Paderborn: Es tut alles weh, mir ist schlecht, schwindelig und ich kann nicht richtig schlafen… Mein Arzt findet auch nichts, ich bin aber krank und es wird auch nicht besser. Wenn ein Patient so, oder so ähnlich berichtet, liegt der Verdacht sehr nahe, dass es sich um eine sogenannte „Somatisierungsstörung“ handelt, multiple körperliche Beschwerden, …weiterlesen

Depressionen Paderborn

Psychotherapie in Paderborn: Depressionen verstehen und behandeln – mit der Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik  Ein neuer Weg zu Klarheit, Kraft und innerer Stabilität 1. Wenn das Leben grau wird – und die Hoffnung schwindet „Ich funktioniere irgendwie noch – aber es fühlt sich alles leer an.“„Ich weiß, dass ich eigentlich kein schlechter Mensch bin, aber ich …weiterlesen

Zwangsstörung

Zwangsstörungen verstehen und wirksam behandeln – mit der Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik (PKP) in Paderborn Ein neuer, fundierter Weg raus aus dem inneren Gefängnis   1. Wenn Gedanken zum Gefängnis werden „Ich weiß, dass es unsinnig ist. Aber wenn ich es nicht tue, habe ich das Gefühl, dass etwas Schreckliches passiert.“Viele meiner Klientinnen und Klienten sagen …weiterlesen

Behandlungsmethoden in unserer Praxis

Wir stellen Ihnen eine Behandlungsmethode vor. Die „Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik (PKP)“ Die Arbeit an der Ursache für das Symptom. EIN NEUER WEG ZUR VERÄNDERUNG Viele Menschen kämpfen mit psychischen Belastungen wie Ängsten, Selbstzweifeln, depressiven Verstimmungen oder anhaltendem Stress. Vielleicht haben auch Sie schon verschiedene Ansätze ausprobiert – sei es durch Selbsthilfe, Coaching oder sogar eine …weiterlesen

Das Erstgespräch

(1) Ich begrüße Sie und begleite Sie zu Ihrem Platz, nach einer kurzen Einleitung erläutere Ich Ihnen Inhalt und Ziel des Erstgesprächs: Was haben Sie zu erwarten, was wird heute besprochen, was später? (2) Warum kommen Sie in die Behandlung, was führt Sie zu mir und warum gerade jetzt? (3) Dann werden wir die Problematiken …weiterlesen